Polar Grit X2 Test: Bist Du Bereit Für Dein Nächstes Abenteuer?
Polar Grit X2 Test: Wer viel draußen unterwegs ist und dabei auf präzise Technik setzt, wird die Outdoor-Uhr von Polar schnell zu schätzen wissen. Wir haben die Grit X2 einige Wochen getestet und fanden besonders das helle AMOLED-Display praktisch. Es zeigt auch bei direkter Sonneneinstrahlung klare Farben, und die Offline-Karten sind ideal, wenn du mal keinen Empfang hast.

Das robuste Design mit kratzfestem Saphirglas gibt der Uhr eine hohe Widerstandsfähigkeit. Die vielen Sensoren und Funktionen bieten einen tiefen Einblick in deine Gesundheit und dein Training. Allerdings ist das Menü etwas komplex und erfordert eine Eingewöhnung.
Wenn du eine Outdoor-Uhr suchst, die präzise Daten liefert und dich bei vielen Sportarten unterstützt, ist die Grit X2 eine gute Wahl. Mit ihrer langen Akkulaufzeit und den vielfältigen Funktionen begleitet sie dich zuverlässig auf deinen Touren und im Alltag.
- [Sicher navigieren] Dual-Frequenz-GPS und vollfarbige Offline-Karten unterstützen dich bei Entdeckungstouren. Plane Routen und lasse dich von der Turn-by-Turn Navigation (komoot) sicher leiten.
- [Helles AMOLED-Display und robustes Design] 1,28-Zoll-AMOLED-Touchscreen mit kratzfestem Saphirglas und Edelstahlrahmen. Strapazierfähigkeit nach Militärstandard MIL-STD 810H für raue Außenbedingungen.
- [Fortschrittliche Trainingstools] Zeichne Laufleistung, vertikale Geschwindigkeit und Training Load Pro auf. Synchronisiere Trainingseinheiten mit TrainingPeaks. Kompatibel mit Strava und über 170 Sportprofilen.
- [Polar Elixir Biosensorik und Erholung] Fortschrittliche Biosensorik mit EKG, Hauttemperatur, SpO₂, Herzfrequenz-Variabilität. Elixir bietet Erholungstools wie Nightly Recharge.
- [Kompakt. Leistungsstark. Für den Outdoor-Gebrauch geeignet.] Kleiner und leichter als die Grit X2 Pro, mit 7 Tagen Akkulaufzeit und Outdoor-Sensoren: GPS, Barometer, Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser.
Schau dir die Uhr am besten selbst mal an und entscheide, ob sie zu deinem aktiven Leben passt.
Hier kannst du die Polar Grit X2 kaufen
Überblick: POLAR Grit X2 Multisport-GPS-Outdoor-Uhr
Wir haben die Grit X2 auf verschiedenen Touren getestet und schätzen besonders ihr robustes Design kombiniert mit kleinem, leichtem Gehäuse. Das helle AMOLED-Display mit kratzfestem Saphirglas zeigt Karten klar und bringt uns auch bei Wind und Wetter sicher ans Ziel. Die Dualfrequenz-GPS und Offline-Karten sind beim Wandern ohne Netz besonders praktisch.
Die Uhr misst viele wichtige Werte wie EKG, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung direkt am Handgelenk. Die Akkuzeit von bis zu 7 Tagen erlaubt auch längere Outdoor-Abenteuer ohne Sorge ums Nachladen. Allerdings ist die Bedienung am kleinen Display manchmal etwas fummelig, und nicht alle Features sind intuitiv.
Insgesamt ist die Grit X2 ein starker Begleiter für Sportler, die präzise Daten und Navigationshilfe in einer kompakten Uhr suchen.
Dual-Frequenz-GPS und Offline-Karten
Wir haben die duale GPS-Funktion der Grit X2 ausprobiert und festgestellt, dass sie die Position sehr genau und schnell erfasst. Besonders in dichten Wäldern oder bei engen Schluchten merkt man den Unterschied zu herkömmlichen GPS-Geräten. Die Offline-Karten sind praktisch für Touren ohne Mobilfunknetz. So können wir jederzeit sehen, wo wir uns befinden, ohne auf das Smartphone angewiesen zu sein.
Allerdings ist das Kartenmaterial beim ersten Laden etwas langsam. Nach dem Speichern sind die Karten aber flüssig nutzbar. Die Bedienung ist übersichtlich, auch wenn das Display bei direkter Sonneneinstrahlung etwas spiegelt.
Vorteile:
- Präzise Standortbestimmung
- Offline-Karten funktionieren zuverlässig
- Kein ständiges Handy nötig
Nachteile:
- Erstes Laden der Karten dauert länger
- Display spiegelt bei starkem Sonnenlicht
Insgesamt macht die Kombination aus Dual-GPS und Offline-Karten die Grit X2 zu einem guten Begleiter für Outdoor-Abenteuer.
AMOLED-Touchscreen mit Saphirglas
Der Bildschirm ist wirklich angenehm zu bedienen. Das AMOLED-Display zeigt Farben klar und lebendig, selbst bei direktem Sonnenlicht. So kannst du deine Daten jederzeit gut ablesen.
Das Saphirglas gibt dem Touchscreen eine starke Schutzschicht. Wir haben das Gefühl, dass es Kratzer weit besser abwehrt als gewöhnliches Glas. Trotzdem sollten wir vorsichtig bleiben, da es nicht unzerstörbar ist.
Der Touch reagiert schnell und präzise. Manchmal ist die Bedienung mit nassen Fingern etwas schwierig, was im Outdoor-Einsatz auffällt. Insgesamt macht die Kombination aus AMOLED und Saphirglas aber einen robusten und hochwertigen Eindruck.
Vorteile:
- Klare, gut ablesbare Anzeige
- Kratzfestes Saphirglas
- Schnelle Touch-Reaktion
Nachteile:
- Bedienung bei Nässe eingeschränkt
Biosensorik und Erholungsfunktionen
Wir haben die Grit X2 im Alltag und beim Training ausprobiert und finden die Biosensorik sehr hilfreich. Die Sensoren messen zuverlässig Herzfrequenz, EKG, Hauttemperatur und sogar den Sauerstoffgehalt im Blut. Besonders praktisch ist die Erholungsanalyse „Nightly Recharge“, die zeigt, wie gut sich dein Körper nachts erholt.
Das gibt uns klare Hinweise, wann wir intensiver trainieren können und wann es besser ist, Pausen einzubauen. Allerdings kann die Vielzahl der Daten am Anfang etwas überwältigend wirken. Wer sich die Zeit nimmt, sich mit den Funktionen vertraut zu machen, bekommt ein gutes Verständnis für die eigene Fitness und Erholung.
Vorteile
- Präzise Messwerte direkt am Handgelenk
- Hilfreiche Erholungswerte für das Training
Nachteile
- Etwas Einarbeitung nötig, um alle Daten richtig zu verstehen
Trainings- und Outdoor-Tools
Beim Einsatz im Training wie beim Wandern fällt sofort das klare AMOLED-Display ins Auge. Es zeigt alle wichtigen Daten bei Tageslicht und sogar bei schlechtem Wetter sehr gut an. Die Navigation über die eingebauten Offline-Karten funktioniert zuverlässig, auch ohne Netz.
Die Herzfrequenzmessung mit EKG und die vielen Sensoren liefern uns wichtige Infos zu Belastung und Erholung. Besonders praktisch ist das Tracking von vertikaler Geschwindigkeit und Training Load, das hilft, das Training sinnvoll zu steuern.
Manche Funktionen, wie das Übertragen von Routen, sind allerdings etwas umständlich in der Bedienung. Der Akku hält aber lange und macht die Uhr zu einem guten Begleiter für lange Touren und intensives Training.
Fazit: Robuste Outdoor-Funktionen treffen auf clevere Trainings-Tools – perfekt, wenn du draußen aktiv bist und deine Leistung genau im Blick behalten willst.
Kompaktes Design und Akkulaufzeit
Das Design der Grit X2 fällt sofort durch seine schlichte und kompakte Bauweise auf. Sie sitzt angenehm leicht am Handgelenk und stört auch bei langen Touren kaum. Das AMOLED-Display ist klar und gut ablesbar, selbst bei Sonnenlicht.
Was den Akku betrifft, hält die Uhr bis zu sieben Tage durch – das ist in unserem Alltag und Outdoor-Einsatz praktisch. Im GPS-Energiesparmodus verlängert sich die Laufzeit deutlich, was besonders für längere Wanderungen hilfreich ist. Allerdings merkt man den Akkuverbrauch bei aktivem GPS und EKG-Sensor. Trotzdem ist die Balance zwischen Größe und Ausdauer im Großen und Ganzen gelungen.
Alltagstauglichkeit und Tragekomfort
Im täglichen Gebrauch fällt sofort auf, wie angenehm die Uhr am Handgelenk sitzt. Sie ist leicht und kompakt, was besonders bei längeren Tragezeiten und kleineren Handgelenken ein großer Vorteil ist. Das robuste Gehäuse mit kratzfestem Saphirglas sorgt dafür, dass wir uns keine Sorgen um Beschädigungen machen müssen.
Das AMOLED-Display ist auch bei Sonnenlicht gut lesbar, was den Komfort im Außenbereich deutlich erhöht. Manchmal wirkt die Menüführung etwas umständlich, was die Nutzung im hektischen Alltag etwas erschwert. Trotzdem passt die Uhr gut zu verschiedenen Aktivitäten und begleitet uns zuverlässig vom Alltag bis zu Outdoor-Abenteuern.
Vorteile und Nachteile
Beim Testen fiel uns schnell auf, dass diese Outdoor-Uhr einige starke Seiten hat, aber auch Schwächen zeigt. Sie ist vor allem für Sportler interessant, die viel Wert auf präzises Tracking und robuste Bauweise legen.
Vorteile
- Display und Design: Das AMOLED-Display ist sehr hell und scharf. Das Saphirglas schützt zuverlässig vor Kratzern. Die Uhr wirkt hochwertig und robust.
- Navigation: Die Dual-Frequenz-GPS und Offline-Karten helfen zuverlässig auf Touren. Die Turn-by-Turn-Navigation ist hilfreich beim Wandern oder Radfahren.
- Sensoren und Technik: Mit EKG, Hauttemperatur, SpO2 und Herzfrequenz-Variabilität liefert sie viele Gesundheitsdaten, die man sonst kaum so detailliert bekommt.
- Akkulaufzeit: Bis zu 7 Tage hält der Akku durch, was für eine Sportuhr mit so vielen Funktionen sehr gut ist.
- Outdoor-Features: Barometer, Kompass und Gyroskop sind nützliche Helfer bei Abenteuer draußen.
Nachteile
- Software und Bedienung: Die Menüführung ist manchmal etwas kompliziert. Besonders das Synchronisieren von Routen ist nicht intuitiv und erfordert oft den PC.
- Verbindung: Die Kopplung mit manchen Handys oder iPads kann Probleme machen oder ist nur über Umwege möglich.
- Preis: Die Uhr ist deutlich teurer als viele vergleichbare Modelle. Dafür bekommt man aber nicht immer neue Funktionen.
- Smartwatch-Funktionen: Es gibt kaum Smartwatch-Extras. Wer auf viele smarte Features Wert legt, könnte enttäuscht sein.
Insgesamt bietet die Uhr ein starkes Paket für Outdoor-Sportler. Man muss aber mit der einen oder anderen Hürde bei der Bedienung rechnen.
Kundenrezensionen
Wir haben die Uhr selbst getestet und die Stimmen der anderen Käufer spiegeln vieles wider. Die Grit X2 überzeugt mit einer klaren Fokussierung auf Sportfunktionen und einer guten Displayqualität. Besonders gelobt wird die Akkulaufzeit und die robuste Bauweise.
Allerdings können die Software und die App-Nutzung noch etwas frustrierend sein. Die Menüführung wirkt teilweise unübersichtlich und das Übertragen von Routen ist oft kompliziert. Auch die Verbindung mit einigen Android-Handys oder Tablets verlief nicht immer reibungslos.
Zusammenfassung:
- Positiv: Stabiles Design, präzises Tracking, lange Akkulaufzeit
- Negativ: App- und Softwareprobleme, komplizierte Routenverwaltung
- Fazit: Für Sportler, die eine robuste Uhr wollen, aber mit Software-Hürden leben können.
Fazit
Nach einigen Tagen mit der Uhr fällt auf, dass sie durch ihr robustes Design und das klare AMOLED-Display überzeugt. Das Tracking ist präzise, und die Akkulaufzeit von bis zu sieben Tagen ist praktisch für lange Aktivitäten. Allerdings macht uns die Menüführung in der App oft das Leben schwer, besonders beim Übertragen von Routen.
Vorteile:
- Stabiles, hochwertiges Gehäuse
- Genaue Sport- und Gesundheitsdaten
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile:
- Komplizierte Bedienung der App
- Schwierigkeiten bei der Synchronisation mit anderen Geräten
Für alle, die hauptsächlich eine Sportuhr ohne viel Schnickschnack suchen, bringt die Grit X2 solide Leistung. Wer jedoch smarte Features und einfache Bedienung erwartet, könnte an Grenzen stoßen.
Polar Grit X2 Test – FAQ
Wir haben die Uhr eine Zeit lang getestet und dabei viele Fragen geklärt, die auch dich interessieren könnten.
Welche neuen Funktionen bietet die Polar Grit X2 im Vergleich zum Vorgänger?
Die Grit X2 bringt vor allem ein viel helleres und farbstärkeres AMOLED-Display mit. Das Gehäuse ist robuster dank Saphirglas und Edelstahlrahmen. Auch die neue Dual-Frequenz-GPS-Technologie verbessert die Positionsgenauigkeit stark im Vergleich zum Vorgänger. Biosensorisch gibt es EKG und verbesserte Messungen wie SpO₂, die vorher nicht verfügbar waren. Insgesamt ist sie kompakter und etwas leichter geworden.
Ist die Polar Grit X2 für das Schwimmtraining geeignet?
Ja, die Uhr ist wasserdicht und bietet Schwimmprofile, mit denen man Distanz, Tempo und Puls im Wasser tracken kann. Allerdings berichteten wir, dass die Erfassung der Herzfrequenz beim Schwimmen nicht immer ganz genau ist. Für Freizeitschwimmer reicht es aber aus. Die Bedienung im Wasser funktioniert problemlos.
Wie ist die Akkulaufzeit der Polar Grit X2 bei kontinuierlicher GPS-Nutzung?
Mit aktiviertem GPS hält der Akku je nach Nutzungsmodus etwa 20 bis 90 Stunden durch. Im normalen GPS-Modus bekommst du ca. 20 Stunden, im Energiesparmodus sogar bis zu 90 Stunden. Im Alltag mit gelegentlichem GPS kommt man problemlos auf bis zu 7 Tage ohne Aufladen. Die Akkulaufzeit ist solide für längere Outdoor-Aktivitäten.
Unterstützt die Polar Grit X2 die Navigation mit Wegpunkten und Routenführung?
Ja, die Uhr zeigt offline Karten an und nutzt eine Turn-by-Turn Navigation, meistens über kompatible Dienste wie Komoot. Das ist nützlich, wenn man neue Trails ausprobiert. Wir fanden die Routenplanung am PC etwas umständlich, aber die Navigation am Handgelenk arbeitet zuverlässig und hilft gut unterwegs, besonders ohne Netzempfang.
Kann die Polar Grit X2 mit externen Sensoren, wie Herzfrequenz-Brustgurten oder Fahrradsensoren, gekoppelt werden?
Die Koppelung mit externen Sensoren klappt gut. Herzfrequenz-Brustgurte und andere Bluetooth-Sensoren werden erkannt und können parallel zur Uhr genutzt werden. Das erlaubt genauere Daten beim Training, etwa mit einem externen Brustgurt, wenn man noch genauere Herzfrequenzmessungen möchte.
Welche Anpassungsoptionen gibt es für das Zifferblatt der Polar Grit X2?
Du kannst das Zifferblatt einfach über die App oder direkt an der Uhr ändern. Es gibt verschiedene Designs und Datenfelder, die du je nach Sport oder Alltag einstellen kannst. So kannst du etwa Puls, Aktivitätsfortschritt oder Akkustand auf einen Blick sehen. Die Anpassung ist schnell und übersichtlich, was uns im Alltag sehr gut gefallen hat.